Lehm überzeugt nicht nur durch seine ästhetischen Qualitäten, Lehmbau ist auch ressourcenschonend und umweltfreundlich.
Lokal abgebauter Lehm benötigt unschlagbar wenig Energie während der Verarbeitung, ist vollständig recyclebar und dabei frei von Schadstoffen.
Der Einsatz von Lehm ist nicht nur im historischen und denkmalgeschützten Bereich sinnvoll. Er stellt auch eine hervorragende Ergänzung zu modernen Holzkonstruktionen dar, indem er als natürlicher Feuchte- und Brandschutz fungiert und dabei gleichzeitig die notwendige Masse für den sommerlichen Wärmeschutz liefert.
Durch seine Fähigkeit Feuchtigkeit schnell aufzunehmen und wieder abzugeben zu können, trägt er wesentlich zu einer natürlichen Raumluftfeuchteregulierung im Gebäude bei.
Die Offenporige Struktur des Lehms kann Gerüche und sogar Schadstoffe aus der Raumluft binden und ist ideal für die Anwendung von modernen Wand- und Deckenheizsystemen.
Nicht zuletzt lassen sich mit Lehm leistungsfähige und robuste Innendämmsysteme herstellen, wodurch sich auch in Bestandsgebäuden auf einfache Art und Weise geringe Energieverbräuche erreichen lassen.
Lehm ist der ideale Baustoff für zeitgemäße und gleichzeitig die Umwelt respektierende Architektur und damit für uns ein idealer Partner in meiner Arbeit.
Gerne unterstützen ich Sie als Architekt und Lehmbauer zusammen mit meinen Partner*innen bei der Umsetzung Ihres Projekts.
2024 und 2025
in der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin
mit ECVET Prüfung Lehmbau B3
zusammen
mit Jörg Depta
2024
Tätig für privaten Bauherren
zusammen mit LehmBauWerk
und Lehmofenwerk
Erstellung einer massiven Speicherhülle aus Stampflehm für einen Grundofen
2024
Tätig für die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe
zusammen mit LehmBauWerk
Standgestaltung:
MES Ausstellungsbau
Messe: Grüne Woche 2024
2023
Tätig für Bauhaus Earth
zusammen mit LehmBauWerk
Gestaltung: Material Cultures
Ausstellung: The Great Repair
Thema: Constructive Land
Berlin /Brandenburg
2022
Tätig für Zimmerei Heinrichs
Architekten: Michelgroup
Bauherr: Weleda AG
Nutzung: Hochregallagergebäude
Maße: ca. 81 x 38m Höhe ca. 26m
Stampflehmwände: Höhe 8,00m
Verbauter Lehm: 2.900 Kubikmeter
2021
Tätig für privaten Bauherren
zusammen mit LehmBauWerk
Erstellung von Lehmunter-, Lehmober- und Lehmfeinputzen als Wand und Deckenbekleidung, auf unterschiedlichen Untergründen.